DGFL – Informationen
für Netzwerkpartner
und Zuweiser

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

als Netzwerk haben wir uns auf das gemeinsame Ziel gesetzt, Patientinnen und Patienten mit Fettstoffwechselstörungen eine individuell optimale, leitliniengerechte und wirtschaftliche Behandlung zu Teil werden zu lassen. Dies wird bei der hohen Zahl an Betroffenen möglich durch ein gemeinsames Verständnis zur Erkrankung und abgestimmten Behandlungspfaden.

Diese haben wir hier für Sie in folgenden Standard Operating Procedure (SOP) zusammengestellt:

Die vorliegenden SOP haben zum Ziel, Orientierung zur LDL-Cholesterin-senkenden Therapie in Primär- und Sekundärprophylaxe der ASCVD anhand der gültigen Leitlinien der ESC/EAS 1 und ESC2 und somit Ihnen einen Leitfaden für die tägliche Arbeit in der Behandlung von Betroffenen mit Fettstoffwechselstörungen an die Hand zu geben. Diese SOP spiegeln Expertenmeinung wider, sie sind rechtlich nicht bindend und haben weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Über die Behandlung einzelner Betroffener muss individuell unter Berücksichtigung der aktuellen Fachinformationen entschieden werden. Es sei insbesondere darauf hingewiesen, dass zur Sicherheit LDL-senkender Therapie während Schwangerschaft und Stillzeit keine bzw. unzureichende Daten vorliegen und eine Therapie nicht empfohlen ist.

Literatur:

1 Mach F et al. Eur Heart J. 2020; 41(1):111-88. https://doi.org/10.1093/euroheartj/ehz455.

2 Visseren FLJ et al. Eur Heart J. 2021; 42(34):3227-3337. https://doi.org10.1093/euroheartj/ehab484.

… und alle anderen Quellen aus den SOP